Projektidee


Der Wunsch nach einem Bücherschrank im Quartier wurde an die Initianten herangetragen. Sie nahmen das Anliegen auf, machten sich im 2021 an die Recherche und unternahmen erste Abklärungen. Das Ergebnis lag Ende 2021 vor:

3 mehr oder weniger offizielle Bücherschränke gab es in der Stadt Aarau. In den  Quartieren der Initianten, sowie auch in vielen anderen Quartieren, gab es nach dem damaligen Kenntnisstand keine. Das fanden die Initianten schade und wollten das gerne ändern. Denn nach derer Recherche und persönlicher Meinung sind nachhaltig und gut geführte Bücherschränke gelebte und belebende Quartierskultur. Für solch eine gelungene nachhaltige Projektumsetzung braucht es ein gut orchestriertes Zusammenspiel vieler verschiedener Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche. Ein Verein, getragen und geführt von vielseitig engagierten Freiwilligen und gut vernetzt mit öffentlichen und privaten Institutionen, kann die Idee wahr werden lassen! So machten sich die Initianten im Frühjahr 2022 an die Verbreitung der Idee.

 

Projektverlauf


5. und 12. Mai 2022 - Informationsveranstaltungen

Die Initianten führten zwei Informationsanlässe in der Stadtbibliothek Aarau zur Vorstellung der Projektidee durch. Insgesamt nahmen 20 Interessierte teil. Die detaillierte Projektskizze findest du in der nachstehenden Präsentation:

Präsentation 5. & 12. Mai 2022.pdf

Zudem fasst der Bericht in der Aargauer Zeitung vom 29. April 2022 die Projektidee kurz und gut zusammen.

Juli und August 2022 - 2 Umfragen mit alternativen Optionen 

Die erste Rückmeldungsrunde bis zum 1. Juli 2022 ergab nicht genügend Freiwillige für die Vereinsgründung (Besetzung Vorstand und Präsidium). Insgesamt meldeten sich 10 Personen mit Interesse an einem Engagement, vorwiegend in der Arbeitsgruppe BüBe. Das zeigte den Initianten, dass die Projektidee Anklang fand. Daher lancierten sie eine weitere Umfrage mit 3 Optionen für ein weiteres Vorgehen, um eine Umsetzung der Idee in einer anderen Form zu ermöglichen. Die Optionen sind unter Engagement detailliert beschrieben. An dieser zweiten Rückmeldungsrunde bis zum 8. August 2022 beteiligten sich insgesamt 9 Personen, wovon 7 die Option 2 "Klein starten - Informell & privat" und 5 die Option 3 "Abwarten - Nochmals informieren & rekrutieren" befürworten. Diese beiden Optionen wurden weiter verfolgt. Die Option 1, die einen erneuten Aufruf zur Suche von Freiwilligen für die Vereinsgründung beinhaltete, erhielt keine neuen Stimmen. Daher fanden keine weiteren aktiven Tätigkeiten in diese Richtung statt.  Die Option "schläft". Die Interessensgemeinschaft führt hierzu aber eine Interessierten-Liste. Eine Wiederaufnahme dieser Option klären wir ab, sollten mit der Zeit doch genügend Interessensmeldungen für eine Vorstands- oder Präsidiumsfunktion eingehen.  


September 2022 - Gründung der Interessensgemeinschaft Bücherschrank Aarau

Im September 2022 vernetzten sich die Interessierten der zwei Gruppen Optionen 2 "Klein starten - Informell & privat" und 3 " Abwarten - Nochmals informieren & rekrutieren". Am 5. September 2022 wurde am ersten Treffen aller Interessierten die Interessengemeinschaft Bücherschrank Aarau gegründet. Sie ist eine politisch und konfessionell neutrale Verbindung von engagierten Freiwilligen in Form einer einfachen Gesellschaft. Sie bezweckt die Förderung und den Betrieb von Bücherschrankstandorte in der Stadt Aarau. Sie fokussiert auf die Optionen 2 "Klein starten - Informell & privat" und nahm ihre Arbeit gleich auf. 


Aktuell

Die Interessengemeinschaft Bücherschrank Aarau hat aktuell Aktivitäten in den Quartieren Gönhard und Aarau-Nord. Am Herzogplatz im Gönhard Quartier konnte am 3. Dezember 2022 der erste Selfmade-Bücherschrank aufgestellt werden (Einweihung am 17. Dezember 2022)! Die Interessengemeinschaft ist zurzeit im Austausch mit Eigentümern in der Aarenau, wo ein potenzieller Standort für Aarau-Nord in Frage käme. 

Weiter freut sich die Interessengemeinschaft über Zuwachs, damit der Betrieb sichergestellt werden kann und evtl. auch neue Standorte hinzukommen können.  Hättest du Lust mitzumachen? Unsere nächste Schritte findest du unter Engagement. Dort kannst du dich anmelden. Wir freuen uns auf deine Verstärkung!